Wichtige medizinische Wörter auf Deutsch, um die FSP zu bestehen

Wenn Sie sich auf die Fachsprachprüfung (FSP) vorbereiten oder bereits als Arzt in Deutschland arbeiten, wissen Sie, wie wichtig sowohl medizinische Fachbegriffe auf Deutsch als auch scheinbar „kleine“ Wörter und Ausdrücke sind. Diese begegnen einem jedoch häufig im Berufsalltag: in der Dokumentation, an Operationskonsolen und im Gespräch mit Kollegen und Patienten.

Heute teilen wir 10 solcher Wörter und Ausdrücke und erklären, in welchem Kontext sie verwendet werden.
1. Auflockerung
Beispiel: Auflockerung der Bandstrukturen
Übersetzung: Lockerung von Bändern oder Bindegewebe
Warum ist es wichtig?
Dieser Begriff taucht in klinischen Beschreibungen von Bildgebungen/Ultraschalluntersuchungen auf und wird verwendet, um Veränderungen im Bindegewebe während der Schwangerschaft oder bei muskuloskelettalen Pathologien zu beschreiben.

2. Sorgfalt / sorgfältig
Beispiel: Trotz aller Sorgfalt…
Übersetzung: „Sorgfalt / Sorgfältig / Trotz aller Sorgfalt…“
Wo taucht es auf?
Häufig in Aufklärungsbögen (Aufklärung), zum Beispiel, wenn potenzielle Nebenwirkungen erklärt werden, die „trotz aller Sorgfalt“ bei der Untersuchung oder Behandlung auftreten können.

3. Einklemmung
Beispiel: Zerebrale Einklemmung
Übersetzung: „Hirnherniation“ (eine lebensbedrohliche Erkrankung aufgrund von erhöhtem Hirndruck).
Wo taucht es auf?
Dieser Begriff ist sehr wichtig bei der Besprechung von Ergebnissen einer Lumbalpunktion und bei verschiedenen neurochirurgischen Zuständen.

4. Kongenitale Fehlbildungen
Übersetzung: „Kongenitale Fehlbildungen“
Kontext: Wird häufig in der Pädiatrie, Neonatologie und Genetik verwendet, sowie bei pränatalen Untersuchungen, um Entwicklungsanomalien zu beschreiben.

5. Elektrolythaushalt
Wörtliche Bedeutung: „Elektrolythaushalt“
Was bedeutet es?
Es bezieht sich auf das Gleichgewicht und die Regulierung der Elektrolyte im Körper. Dieser Begriff wird häufig in der therapeutischen Praxis, Intensivmedizin und Nephrologie verwendet.

6. Blasenmole
Übersetzung: „Blasenmole“
Warum ist es wichtig?
Eine seltene, aber signifikante Pathologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Häufig taucht dieser Begriff in FSP-Prüfungsfragen zur Differentialdiagnose von frühen Schwangerschaftskomplikationen auf.

7. Windkesselfunktion
Definition: Die Fähigkeit großer Gefäße (vor allem der Aorta), den pulsierten Blutfluss vom Herzen in einen gleichmäßigeren Blutfluss zu den Organen umzuwandeln.
Warum ist es wichtig?
Dieser Begriff ist vor allem ein physiologischer Begriff, jedoch wird dieses Wissen in klinischen Kontexten manchmal benötigt, insbesondere bei Erkrankungen großer Gefäße.

8. „Alter“ Patient – Verschiedene Kategorien
In Deutschland gibt es spezifische Alterskategorien, um ältere und geriatrische Patienten zu beschreiben:
  • „ältere“ Menschen (65–74 Jahre)
  • „alte“ Menschen (75–89 Jahre)
  • „hochbetagte“ Menschen (>90 Jahre)
Warum ist es wichtig?
Diese Begriffe werden in medizinischen Berichten, wissenschaftlichen Artikeln und auch in ethischen/juristischen Diskussionen bei der Planung von Therapien und chirurgischen Entscheidungen verwendet.

9. Mit dem Leben nicht zu vereinbarenden Verletzungen
Übersetzung: „Verletzungen, die mit dem Leben nicht vereinbar sind.“
Kontext: Dieser Ausdruck wird verwendet, um schwerwiegende Verletzungen zu beschreiben, bei denen das Überleben nicht mehr möglich ist. Häufig kommt er in der Forensik und in Todesberichten vor.

10. Insasse
Übersetzung: „Passagier“
Beispiel: Insasse eines Fahrzeugs bei einem Verkehrsunfall — „Passagier eines Fahrzeugs bei einem Verkehrsunfall.“
Warum ist es wichtig?
In der Medizin, insbesondere in der Unfallchirurgie, ist es wichtig, die Rolle der verletzten Person im Moment des Unfalls (Fußgänger, Fahrer, Passagier) klar anzugeben. Dieser Begriff taucht häufig in der Dokumentation und in Unfallberichten auf.
Diese Wörter und Ausdrücke sind nur ein kleiner Teil dessen, was im täglichen Berufsalltag eines Arztes in Deutschland benötigt wird. Sie zu beherrschen wird Ihr Vertrauen im Umgang mit Kollegen, Patienten und bei der Ausfüllung medizinischer Dokumentation erheblich steigern.

Wenn Sie Ihr medizinisches Deutsch verbessern und Ihren Wortschatz erweitern möchten, hilft Ihnen die „Medizinisches Deutsch“-App. Sie bietet zahlreiche nützliche Ausdrücke, Begriffe und Redewendungen, die Ihnen dabei helfen, sich im medizinischen Bereich in Deutschland besser zurechtzufinden.
Brauchen Sie mehr medizinisches Deutsch?
Laden Sie die Medical German-App herunter und lernen Sie über 1.000 medizinische Begriffe und Ausdrücke mit effektiven und abwechslungsreichen Übungen.